KI-Compliance-Beauftragte/-r

Beschreibung

Thematik
Digitalisierung
Bildungsanbieter
HSB Akademie
Lehrmethode
Fernunterricht

950,00 €

MwSt. - frei

Wichtige Informationen

  • Weiterbildung
  • Fernunterricht
  • Anfänger
  • berufsbegleitend
  • 4 Woche(n)
  • Online Campus
  • Versendung von Lernmaterial
  • Beratungsservice
  • Virtueller Unterricht

Die rasante Entwicklung und zunehmende Verbreitung von Künstlicher Intelligenz (KI) haben zu tiefgreifenden Veränderungen in Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft geführt. Während KI-Technologien immense Chancen für Effizienzsteigerung, Innovation und Automatisierung bieten, bringen sie gleichzeitig neue Herausforderungen mit sich – insbesondere in den Bereichen Rechtssicherheit, Datenschutz, Ethik und Compliance. Mit der Verabschiedung des EU AI Act (KI-Verordnung) wurde erstmals ein umfassender regulatorischer Rahmen geschaffen, der klare Anforderungen an die Entwicklung, den Einsatz und die Überwachung von KI-Systemen stellt. Unternehmen und Organisationen, die KI-Technologien nutzen oder entwickeln, müssen sicherstellen, dass sie diese neuen gesetzlichen Vorgaben einhalten. Andernfalls drohen rechtliche Konsequenzen, finanzielle Strafen und Reputationsverluste. Viele Unternehmen stehen nun vor der Herausforderung, KI-Compliance in ihre Geschäftsprozesse zu integrieren, ohne dabei ihre Innovationsfähigkeit zu verlieren. Hier setzt dieser Kurs an: Er vermittelt fundiertes Wissen über die rechtlichen, technischen und ethischen Anforderungen an KI-Systeme und befähigt die Teilnehmenden, KI-Compliance in Unternehmen professionell zu managen. Der Kurs „KI-Compliance-Beauftragte/-r“ vermittelt ein umfassendes Verständnis für die rechtlichen, technischen und organisatorischen Anforderungen, die sich aus der Regulierung von Künstlicher Intelligenz (KI) ergeben – insbesondere durch den EU AI Act (KI-Verordnung).

Förderung

Wann und Wo?

Beginn:
Nach Vereinbarung
Dauer:
4 Woche(n)
Ort:
Fernunterricht

Schwerpunkte

GRUNDLAGEN DER KI

Was ist KI / ein KI-System?

Definition und Merkmale von KI gemäß KI-VO
Kriterien für ein KI-System laut KI-VO
Blackbox-Problematik: Wie beeinflusst sie die Transparenzpflichten nach der KI-VO?

Verschiedene KI-Produkte und ihre Einsatzbereiche

KI in der Industrie und Wirtschaft
KI in der Kundeninteraktion
KI im Finanz- und Versicherungssektor
KI in der Gesundheitsbranche
KI in der öffentlichen Verwaltung und Rechtsprechung

Chancen und Risiken von KI im Unternehmen

Chancen durch KI-Technologien
Herausforderungen und Risiken
Unternehmensspezifische Risikoabwägung

Technologische Grundlagen

Daten als Grundlage von KI
Maschinelles Lernen
Neuronale Netzwerke
Deep Learning
Herausforderungen für die Erklärbarkeit

RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN

Alles Wichtige über die KI-VO (AI Act)

Hintergrund und Motivation für die KI-VO
Ziele
Geltungsbereich und betroffene Akteure
Grundprinzipien und Verpflichtungen für Unternehmen
Zusammenhang mit anderen Rechtsgebieten: Datenschutz, Produkthaftung und IT-Sicherheit
Metriken und Indikatoren für KI-Compliance

Artikel 4 und Erwägungsgrund 20

Artikel 4: Verbotene KI-Praktiken

Erwägungsgrad 20: Risikobasierter Ansatz

Klassifizierung in Risikokategorien
Grundprinzip: Höheres Risiko → strengere Regulierung
Übersicht Risikostufen: verbotene KI, Hochrisiko-KI, begrenztes Risiko, minimales Risiko

Spezieller Fokus auf Hochrisiko-KI

Was gilt als Hochrisiko-KI?
Rechtliche Anforderungen an Hochrisiko-KI
Praktische Auswirkungen für Unternehmen

COMPLIANCE, DATENSCHUTZ UND ETHISCHE ASPEKTE

Verfahren zur Konformitätsbewertung

Datenschutz und DSGVO
Grundprinzipien der DSGVO und deren Bedeutung für KI
Personenbezogene Daten in KI-Systemen
Rechte betroffener Personen in der KI-Compliance
Technische Maßnahmen zur DSGVO-Compliance

Urheberrecht
Wer besitzt Urheberrecht an KI-generierten Werken?
Urheberrechtliche Pflichten für KI-Entwickler und Nutzer

Haftungsfragen bei KI-Systemen
Vergleich klassische Produkthaftung vs. KI-Haftung (AI Act, Produkthaftungsrichtlinie der EU)
Wer haftet bei selbstlernenden Systemen?

Ethische Aspekte
Was fordert die KI-VO in diesem Zusammenhang?
Transparenz bei KI
Bias und Diskriminierung in KI-Systemen
Fairness und Gerechtigkeit in der KI-Nutzung
Corporate Social Responsibility im Bereich KI

Gesellschaftliche Herausforderungen
Veränderung des Arbeitsmarkts durch Automatisierung
Manipulation durch KI: Fake News, Deepfakes und algorithmische Kontrolle
Überwachung und Privatsphäre im digitalen Zeitalter
Globale KI-Regulierung: Welche Standards setzen andere Länder?

INTEGRATION IN UNTERNEHMEN

Risikomanagement für KI-Projekte
Relevanz von Risikomanagement bei KI
Methoden der Risikoanalyse
Maßnahmen zur Risikominimierung

Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement-Methoden in der KI-Entwicklung
Datenmanagement und Datenschutz-Integration
(Strategisches) Projektmanagement für KI-Compliance
Best Practices für die Integration von KI-Compliance in Projekte
Projektmanagementmethoden für KI-Projekte

Stakeholdermanagement in KI-Projekten

Kommunikationsstrategien für KI-Compliance
Interne Schulung und Sensibilisierung der Mitarbeitenden
Tools und Methoden für Compliance-Kommunikation
Erwartungsmanagement
Notfallpläne und Krisenkommunikation

Überwachung, Monitoring und Reporting
KI-VO fordert regelmäßige Überprüfung und Dokumentation von KI-Systemen
Metriken zur Messung von Compliance und Fairness
Audit-Prozesse
Berichtspflichten gegenüber Aufsichtsbehörden

Best Practices

Ihre Dozenten

Profilbild

Christian Allner, M.A.

Häufig gestellte Fragen

Welche Kenntnisse und Fähigkeiten kann ich in diesem Kurs erwerben?

  • verstehen Sie die rechtlichen Rahmenbedingungen der KI-Nutzung und können diese in Unternehmen umsetzen.

  • besitzen Sie ein grundlegendes Verständnis für KI-Technologien wie maschinelles Lernen, neuronale Netzwerke und Deep Learning.

  • sind Sie in der Lage, Risikobewertungen für KI-Projekte durchzuführen und geeignete Maßnahmen zur Risikominimierung zu entwickeln.

  • verstehen Sie die Schnittstellen zwischen der DSGVO und KIRegulierung.

  • Sie können KI-gestützte Datenverarbeitung bewerten und Maßnahmen in Unternehmen etablieren.

  • wissen Sie, wie Sie KI-Compliance als festen Bestandteil von Unternehmensprozessen verankern.

  • können Sie KI-Systeme langfristig überwachen und die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben dokumentieren.

  • haben Sie ein Gespür für zukünftige Entwicklungen und Trends in der KIRegulierung.

  • sind Sie darauf vorbereitet, Unternehmen langfristig auf neue regulatorische Herausforderungen auszurichten und flexible Compliance- Strategien zu entwickeln.


An wen richtet sich dieser Kurs?

  • Compliance-Verantwortliche, die für die Einhaltung gesetzlicher und unternehmensin-terner Vorschriften zuständig sind und ihr Wissen auf den Bereich der KI-Compliance er-weitern möchten.

  • IT-Sicherheitsbeauftragte, die für die Sicherheit von IT-Systemen verantwortlich sind und sicherstellen müssen, dass KI-Anwendungen den Sicherheitsstandards entsprechen.

  • Datenschutzbeauftragte, die den Schutz personenbezogener Daten gewährleisten und die spezifischen Herausforderungen von KI-Systemen in diesem Kontext verstehen wol-len.

  • Projektmanager und Innovationsmanager, die KI-Projekte leiten und sicherstellen möchten, dass diese Projekte sowohl innovativ als auch regelkonform umgesetzt werden.

  • Fachkräfte aus dem Gesundheitswesen und Sozialwesen, die in Bereichen arbeiten, in denen KI-Systeme zunehmend eingesetzt werden und die sicherstellen möchten, dass diese Systeme ethisch und rechtlich einwandfrei betrieben werden.

  • Mitarbeiter in Behörden und öffentlichen Einrichtungen, die mit der Einführung und Überwachung von KI-Systemen im öffentlichen Sektor betraut sind und die gesetzlichen Vorgaben kennen müssen.

  • Rechtsanwälte und Unternehmensjuristen, die Unternehmen in Fragen der KI-Compli-ance beraten und ein tiefgreifendes Verständnis der aktuellen gesetzlichen Anforderun-gen benötigen.

  • IT-Dienstleister und Unternehmensberater, die Unternehmen bei der Implementie-rung von KI-Systemen unterstützen und sicherstellen möchten, dass diese Systeme den Compliance-Anforderungen entsprechen.

  • Digitalisierungsverantwortliche & CDOs, die KI in Unternehmen strategisch einführen und sicherstellen möchten, dass Digitalisierungsprojekte den Compliance-Vorgaben ent-sprechen.

  • Personen mit KI-Vorkenntnissen, die sich auf die rechtlichen Rahmenbedingungen für KI spezialisieren möchten.

  • Personen mit Erfahrung in Datenschutz, Recht oder Compliance, die ihr Wissen auf den Bereich KI-Compliance und Regulierung ausweiten möchten.


Welche Vorraussetzungen muss ich mitbringen, um den Kurs zu belegen?

keine


Zusätzliche Informationen

Webseite des Bildungsanbieters